Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025
Bei ravesylentum nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Bildungsdienstleistungen im Bereich Finanzwissen nutzen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller relevanten deutschen Datenschutzgesetze. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir möchten transparent darüber sein, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ravesylentum
2. Welche Daten wir sammeln
Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, je nachdem, wie Sie mit unserer Website und unseren Dienstleistungen interagieren. Die Datenerfassung erfolgt stets auf rechtmäßiger Grundlage und nur in dem Umfang, der für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Personenbezogene Daten
Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme anmelden oder uns kontaktieren, können folgende Daten erfasst werden:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Postanschrift
- Bildungshistorie und beruflicher Hintergrund (bei Programmanmeldung)
- Zahlungsinformationen (verarbeitet über sichere Drittanbieter)
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten erfasst:
- IP-Adresse und Browser-Typ
- Betriebssystem und Gerätetyp
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kommen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Wichtig: Wir erfassen nur die Daten, die wirklich notwendig sind. Sie haben jederzeit die Kontrolle über Ihre Informationen und können deren Verwendung einschränken.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für legitime Geschäftszwecke. Wir sind transparent darüber, warum wir welche Informationen benötigen.
Vertragserfüllung
Bereitstellung und Verwaltung unserer Bildungsprogramme, Kursmaterialien und Lernplattformen. Bearbeitung von Anmeldungen und Zahlungen.
Kommunikation
Beantwortung von Anfragen, Versand von Kursinformationen, Updates zu Ihren gebuchten Programmen und wichtige administrative Mitteilungen.
Verbesserung unserer Dienste
Analyse der Website-Nutzung zur Optimierung unserer Inhalte und Benutzererfahrung. Entwicklung neuer Bildungsangebote basierend auf Nutzerinteressen.
Rechtliche Verpflichtungen
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, Buchhaltung, Steuerpflichten und andere regulatorische Vorgaben im Bildungssektor.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Gemäß DSGVO stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf folgende Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage | Beschreibung |
---|---|
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Einwilligung – Sie haben uns ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung gegeben |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Vertragserfüllung – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich |
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Rechtliche Verpflichtung – Wir müssen Ihre Daten verarbeiten, um gesetzlichen Anforderungen nachzukommen |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Berechtigtes Interesse – Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich |
5. Datenweitergabe und Drittanbieter
Wir verkaufen Ihre Daten niemals. In bestimmten Fällen arbeiten wir jedoch mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen.
Kategorien von Empfängern
- Zahlungsdienstleister zur sicheren Abwicklung von Transaktionen
- E-Mail-Service-Anbieter für die Kommunikation mit Teilnehmern
- Cloud-Hosting-Dienste für die sichere Speicherung von Daten
- Analysedienste zur Verbesserung unserer Website (anonymisiert)
- IT-Dienstleister für technischen Support und Wartung
Datenschutzvereinbarungen
Alle Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, sind vertraglich verpflichtet, die DSGVO einzuhalten. Sie dürfen Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke verwenden und müssen angemessene Sicherheitsmaßnahmen treffen.
Bei Dienstleistern außerhalb der EU stellen wir durch Standardvertragsklauseln oder andere anerkannte Mechanismen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen.
Ihre Datenschutzrechte im Detail
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Unrichtige Daten können Sie korrigieren lassen
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an info@ravesylentum.sbs oder schriftlich an unsere Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen und kostenlos.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
- Sichere Server in deutschen Rechenzentren mit strengen Zugriffskontrollen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Schwachstellenanalysen
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Mechanismen
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriff auf personenbezogene Daten nur für autorisierte Mitarbeiter
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zu Datenschutzthemen
- Strikte Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Mitarbeitern
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitsrichtlinien
8. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Datentyp | Speicherdauer |
---|---|
Kontaktanfragen | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
Teilnehmerdaten aktiver Kurse | Dauer des Kurses plus 2 Jahre |
Buchhaltungsunterlagen | 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungsfrist) |
Website-Logs und Analytics | 6 Monate |
Newsletter-Abonnements | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
Nach Ablauf der Speicherdauer werden Ihre Daten routinemäßig und sicher gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten.
Arten von Cookies
Notwendige Cookies
Essenziell für die Grundfunktionen der Website. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Funktionale Cookies
Ermöglichen erweiterte Funktionen wie gespeicherte Spracheinstellungen oder Login-Status. Verbesserung des Nutzererlebnisses.
Analytische Cookies
Helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Die Daten werden anonymisiert und nur in aggregierter Form ausgewertet.
Marketing-Cookies
Werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwendet. Ermöglichen die Anzeige relevanter Werbung basierend auf Ihren Interessen.
10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Website: www.lda.bayern.de
Wir empfehlen jedoch, dass Sie sich zunächst direkt an uns wenden, damit wir Ihr Anliegen klären können.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne: